Westliche Kräutermischungen, besprochen im Buch "Der Goldene Weg der Mitte" (Seitenangaben beziehen sich auf dieses Buch):
Magen
Leber-Qi-Stagnation mit Magenbeschwerden:
Westliche Mischung bei angespanntem Magen
Melissae Officinalis Folium
|
Melisse
|
20,00%
|
Millefolii Herba
|
Schafgarbe
|
20,00%
|
Menthae Piperitae Herba
|
Pfefferminze
|
20,00%
|
Matricariae Flos
|
Kamille
|
20,00%
|
Taraxaci Herba cum Radice
|
Löwenzahn
|
10,00%
|
Glycyrrhizae Radix
|
Süßholz
|
10,00%
|
m. f. 100 Gramm; S: zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
Siehe Buch „Der Goldene Weg der Mitte“ Seite 91!
Westliche Mischung bei kaltem Blockade-Magen
Calami Radix
|
Kalmuswurzel
|
20,00%
|
Galangae Radix
|
Galgantwurzel
|
20,00%
|
Cinnamomi Cortex
|
Zimtrinde
|
20,00%
|
Aurantii Amari Pericarpium
|
Bitterorangenschale
|
30,00%
|
Zingiberis Radix
|
Ingwerwurzel
|
10,00%
|
m. f. 100 Gramm; S: zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
Siehe Buch Seite 95!
Westliche Mischung bei heißem Blockade-Magen
Aurantii Amari Pericarpium
|
Bitterorangenschale
|
30,00%
|
Gentianae Radix
|
Enzianwurzel
|
15,00%
|
Menyanthis
|
Bitterklee
|
15,00%
|
Urticae Herba
|
Brennnessel
|
20,00%
|
Crataegi Fructus
|
Weißdornfrüchte
|
20,00%
|
m. f. 100 Gramm; S: zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
Siehe Buch Seite 96!
Magen-Hitze:
Mischung für rebellierendes Magen-Qi:
Liquiritiae Radix
|
Süßholzwurzel
|
30,00%
|
Matricariae Flos
|
Kamillenblüte
|
30,00%
|
Malvae Folium
|
Malvenblatt (=Käsepappel)
|
10,00%
|
Calendulae Flos
|
Ringelblumenblüte
|
20,00%
|
Menthae Herba
|
Pfefferminze
|
10,00%
|
m. f. 100 Gramm; S: zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
Siehe Buch Seite 100!
Magen-Feuer-Mischung
Millefolii Herba
|
Schafgarbe
|
20,00%
|
Menthae Herba
|
Pfefferminze
|
10,00%
|
Liquiritiae Radix
|
Süßholzwurzel
|
10,00%
|
Spiraeae Flos
|
Echtes Mädesüß
|
30,00%
|
Urticae Herba/ Folium
|
Große Brennnessel
|
30,00%
|
m. f. 100 Gramm; S: zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
Siehe Buch Seite 101!
Leere-Muster des Magens
Magen-Qi-Mangel
Liquiritiae Radix (kleingehackt)
|
Süßholzwurzel
|
30,00%
|
Foeniculi Fructus
|
Fenchel
|
20,00%
|
Angelicae Radix (kleingehackt)
|
Engelwurz
|
30,00%
|
Citri Aurantii Pericarpium
|
Bitterorangenschale
|
20,00%
|
m. f. 100 Gramm; S: zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
Siehe Buch Seite 112!
Magen-Yin-Mangel
Islandicus Lichen
|
Isländische Flechte
|
30,00%
|
Melissae Hb.
|
Melisse
|
20,00%
|
Agrimoniae Herba
|
Odermennig
|
30,00%
|
Citri Aurantii Pericarpium
|
Bitterorangenschale
|
10,00%
|
Liquiritiae Radix (kleingehackt)
|
Süßholzwurzel
|
10,00%
|
m. f. 100 Gramm; S: zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
Siehe Buch Seite 121!
Milz
Milz-Qi-Mangel westlich
Liquiritiae Radix (kleingehackt)
|
Süßholzwurzel
|
30,00%
|
Agrimoniae Herba
|
Odermennig
|
20,00%
|
Anisum Pimpinella
|
Anis
|
20,00%
|
Achileae Millefolii Herba
|
Schafgarbe
|
20,00%
|
Carvi Fructus
|
Kümmel
|
10,00%
|
m. f. 100 Gramm; S: zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
Siehe Buch Seite 297!
Milz-Qi-Mangel mit Feuchtigkeit westlich
Meliloti Herba
|
Steinklee
|
30,00%
|
Petroselini Radix
|
Petersilienwurzel
|
30,00%
|
Citri Aurantii Pericarpium
|
Bitterorangenschale
|
30,00%
|
Thymi Herba
|
Thymian
|
10,00%
|
m. f. 100 Gramm; S: zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
KI: Nicht in Kombination mit Gerinnungshemmern aus der Gruppe der Cumarine!
Siehe Buch Seite 298!
„Crohn und Co Ade (fast) westlich“
Artemisiae Vulgaris Herba
|
Beifußblätter
|
33,33%
|
Zingiberis Rhizoma
|
Ingwerwurzel getrocknet, klein gehackt
|
33,33%
|
Agrimoniae Herba
|
Odermennig
|
33,33%
|
m. f. 100 Gramm; S: zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
Siehe Buch Seite 378!
Westliche Kräutermischungen, erstmalig beschrieben im Buch "Chinesische Medizin gegen Krebs" (Seitenangaben beziehen sich auf dieses Buch):
Anwendung jeweils zwei- bis viermal täglich eine Tasse trinken: jeweils einen gehäuften Teelöffel für eine Tasse mit kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen – warm trinken.
Appetitanregender Tee 1 (Species stomachicae I)
Wermutkraut (11200)
|
20 g
|
Kalmuswurzel (5600)
|
40 g
|
Ingwerwurzel (5600)
|
30 g
|
Rosmarinblatt (11200)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 185.
Appetitanregender Tee 2 (Species stomachicae II)
Wermutkraut (11200)
|
20 g
|
Angelikawurzel (11200)
|
40 g
|
Bitterorangenschale (5600)
|
20 g
|
Kondurangorinde (5600)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 185.
Appetitanregender Tee 3 (Species stomachicae III)
Bitterorangenschale (5600)
|
30 g
|
Schafgarbenkraut (11200)
|
30 g
|
Ingwerwurzel (5600)
|
30 g
|
Andornkraut (11200)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 185.
Beruhigender Tee 1 (Species sedativae I)
Melissenblätter (11200)
|
10 g
|
Pfefferminzblätter
|
10 g
|
Bitterorangenblüten (11200)
|
10 g
|
Bitterorangenschale (5600)
|
10 g
|
Baldrianwurzel (5600)
|
60 g
|
Siehe Buch Seite 186.
Beruhigender Tee 2 (Species sedativae II)
Hopfenzapfen
|
40 g
|
Melissenblätter (11200)
|
50 g
|
Lavendelblüten (5600)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 187.
Beruhigender Tee 3 (Species sedativae III)
Melissenblätter (11200)
|
40 g
|
Passionsblumenkraut (11200)
|
30 g
|
Kamillenblüten
|
20 g
|
Orangenblüten
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 187.
Beruhigender Tee 4 (Species sedativae IV)
NICHT WÄHREND CHEMOTHERAPIE oder BESTRAHLUNG!
Johanniskraut (11200)
|
50 g
|
Melissenblätter (11200)
|
40 g
|
Orangenblüten
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 188.
Abführender Tee (Species laxantes)
Sennesblätter (5600)
|
50 g
|
Holunderblüten
|
20 g
|
Kamillenblüten
|
5 g
|
Bitterer Fenchel (zerstoßen)
|
15 g
|
Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat
|
6 g
|
Weinsäure
|
4 g
|
Gereinigtes Wasser
|
8 g
|
Siehe Buch Seite 189.
Maikurtee (Species maiales)
Faulbaumrinde (5600)
|
45 g
|
Sennesblätter (5600)
|
45 g
|
Kamillenblüten
|
3 g
|
Bitterer Fenchel (zerstoßen)
|
2 g
|
Magnesiumsulfat-Heptahydrat
|
5 g
|
Siehe Buch Seite 190.
Blasentee 1 (Species urologicae I)
Bärentraubenblätter (4000)
|
35 g
|
Bruchkraut (5600)
|
35 g
|
Birkenblätter (5600)
|
30 g
|
Siehe Buch Seite 192.
Blasentee 2 (Species urologicae II)
Bärentraubenblätter (4000)
|
45 g
|
Hauhechelwurzel (5600)
|
20 g
|
Goldrutenkraut (5600)
|
15 g
|
Orthosiphonblätter (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 192.
Bittertee (Species amaricantes)
Wermutkraut (11200)
|
20 g
|
Tausendguldenkraut (11200)
|
20 g
|
Bitterorangenschale (5600)
|
20 g
|
Bitterkleeblätter (11200)
|
10 g
|
Kalmuswurzelstock (11200)
|
10 g
|
Enzianwurzel (11200)
|
10 g
|
Zimtrinde (5600)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 193.
Brusttee (Species pectorales)
Malvenblüten (11200)
|
10 g
|
Königskerzenblüten (11200)
|
10 g
|
Eibischblätter (11200)
|
20 g
|
Thymian (11200)
|
10 g
|
Eibischwurzel (11200)
|
20 g
|
Süßholzwurzel (11200)
|
25 g
|
Anis (zerstoßen)
|
5 g
|
Siehe Buch Seite 195.
Eibischtee
Eibischblatt (11200)
|
55 g
|
Eibischwurzel (11200)
|
25 g
|
Süßholzwurzel (11200)
|
15 g
|
Malvenblüten (11200)
|
5 g
|
Siehe Buch Seite 196.
Hustentee bei Reizhusten I (Species antitussivae I)
Eibischblatt (11200)
|
20 g
|
Eibischwurzel (11200)
|
55 g
|
Isländische Flechte (11200)
|
20 g
|
Malvenblüten (11200)
|
5 g
|
Siehe Buch Seite 196.
Hustentee bei Reizhusten II (Species antitussivae II)
Eibischblatt (11200)
|
50 g
|
Spitzwegerichblatt (11200)
|
40 g
|
Königskerzenblüte (11200)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 196.
Krampflösender Hustentee (Species spasmolyticae)
Thymian (11200)
|
30 g
|
Fenchel (zerstoßen)
|
20 g
|
Lindenblüten (1200)
|
50 g
|
Siehe Buch Seite 197.
Schleimlösender Hustentee 1 (Species expectorans I)
Süßholzwurzel (11200)
|
30 g
|
Thymian (11200)
|
30 g
|
Fenchel (zerstoßen)
|
20 g
|
Spitzwegerichblatt (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 197.
Schleimlösender Hustentee 2 (Species expectorans II)
Primelwurzel (11200)
|
30 g
|
Königskerzenblüte (1200)
|
10 g
|
Anis (zerstoßen)
|
20 g
|
Quendel (11200)
|
40 g
|
Siehe Buch Seite 197.
Magentee bei Dyspepsie 1 (Species stomachicae dyspepsiae I)
Wermutkraut (11200)
|
10 g
|
Schafgarbenkraut (11200)
|
40 g
|
Pfefferminzblätter (11200)
|
30 g
|
Bitterorangenschale (5600)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 198.
Magentee bei Dyspepsie 2 (Species stomachicae dyspepsiae II)
Angelikawurzel (5600)
|
40 g
|
Kalmuswurzel (5600)
|
20 g
|
Ingwerwurzel (5600)
|
20 g
|
Bitterorangenschale (5600)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 198.
Magentee bei Sodbrennen 1 (Species stomachicae antacidae I)
Kamillenblüten
|
40 g
|
Süßholzwurzel (5600)
|
30 g
|
Malvenblatt (11200)
|
10 g
|
Ringelblumenblüten (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 199.
Magentee bei Sodbrennen 2 (Species stomachicae antacidae II)
Kamillenblüten
|
40 g
|
Malvenblatt
|
30 g
|
Anis (zerstoßen)
|
10 g
|
Malvenblüten (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 199.
Magentee bei Sodbrennen 3 (Species stomachicae antacidae III)
Malvenblatt (11200)
|
30 g
|
Malvenblüte (11200)
|
30 g
|
Süßholzwurzel (5600)
|
20 g
|
Ringelblumenblüten (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 200.
Windtreibender Tee 1 (Species carminativae I)
Pfefferminzblätter (11200)
|
25 g
|
Kamillenblüten
|
25 g
|
Kalmuswurzelstock (11200)
|
25 g
|
Kümmel (zerstoßen)
|
25 g
|
Siehe Buch Seite 200.
Windtreibender Tee 2 (Species carminativae II)
Kümmel (zerstoßen)
|
40 g
|
Kalmuswurzel (5600)
|
20 g
|
Kamillenblüten
|
20 g
|
Melissenblätter (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 201.
Windtreibender Tee 3 (Species carminativae III)
Koriander (zerstoßen)
|
35 g
|
Kamillenblüten
|
25 g
|
Pfefferminzblätter (11200)
|
10 g
|
Süßholzwurzel (5600)
|
10 g
|
Melissenblätter (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 201.
Windtreibender Tee 4 (Species carminativae VI)
Fenchel (zerstoßen)
|
40 g
|
Kalmuswurzel (5600)
|
20 g
|
Pfefferminzblätter (11200)
|
20 g
|
Süßholzwurzel (5600)
|
10 g
|
Melissenblätter (11200)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 201.
Beruhigender Hanf-Tee (ideal zur Begleitung von Chemotherapie und Bestrahlung, entspannt und beruhigt)
Melissenblätter
|
10 g
|
Pfefferminzblätter
|
10 g
|
Bitterorangenblüten
|
10 g
|
Bitterorangenschale
|
10 g
|
Hanf (THC-frei)
|
60 g
|
Siehe Buch Seite 205.
Schlaftee mit westlichen Kräutern (nicht zu Chemotherapie und Bestrahlung, wirkt stimmungsaufhellend und schlaffördernd)
Johanniskraut
|
30,00 g
|
Hopfen
|
30,00 g
|
Hanf (THC frei)
|
30,00 g
|
Süßholzwurzel
|
10,00 g
|
Siehe Buch Seite 206.
Magentee mit Hanf (beruhigt Magen und Seele, behebt Übelkeit)
Wermutkraut
|
10 g
|
Schafgarbenkraut
|
20 g
|
Pfefferminzblätter
|
10 g
|
Bitterorangenschale
|
20 g
|
Hanf (THC-frei)
|
40 g
|
Siehe Buch Seite 206.
Windtreibender Tee mit Hanf (bei Blähungen, Bauchkrämpfen und nervösem Bauch)
Kümmel (zerstoßen)
|
15 g
|
Kalmuswurzel
|
15 g
|
Kamillenblüten
|
15 g
|
Melissenblätter
|
15 g
|
Hanf (THC-frei)
|
40 g
|
Siehe Buch Seite 207.
 |