Das Buch "Chinesische Medizin gegen Krebs", OGTCM Verlag, ISBN: 978-3-96698-465-2, erschienen am 21. September 2020!

Die hier dargebotenen Informationen sind eine Service-Leistung und dienen nicht als Therapievorschlag. Alle Informationen beziehen sich auf das Buch "Chinesische Medizin gegen Krebs".
Bitte beachten Sie auch die Westlichen Kräutermischungen!
Hier noch die Liste der neuen Kräuter für W37-W81:PINYIN, BOTANISCH
Chinesische Kräutermischungen:
W37 Weidinger-Mischung Nummer 37: «Blut-Stagnation»
DANG GUI
|
Radix Angelicae Sinensis
|
25 %
|
CHAO WU LING ZHI
|
Excrementum Trogopteri Seu Pteromi (grillé)
|
15 %
|
TAO REN
|
Semen Persicae
|
15 %
|
HONG HUA
|
Flos Carthami
|
5 %
|
E ZHU
|
Rhizoma Curcumae Zedoaria
|
12 %
|
SAN LENG
|
Rhizoma Sparganii
|
12 %
|
RU XIANG
|
Gummi Olibanum
|
8 %
|
MO YAO
|
Myrrha
|
8 %
|
Diese Mischung enthält als tierische Komponente CHAO WU LING ZHI. Bei der veganen Alternative ersetzt man sie durch DAN SHEN, Radix Salviae Miltiorrhizae, die Wurzel des chinesischen Salbeis.
Siehe Buch Seite 124.
W38 Weidinger-Mischung Nummer 38: «CHEMO I» (Aufbau, Anti-PNP)
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
12 %
|
DANG SHEN
|
Radix Codonopsitis
|
12 %
|
BU GU ZHI
|
Fructus Psoraleae
|
8 %
|
GU SUI BU
|
Rhizoma Drynariae
|
8 %
|
CHUAN XIONG
|
Radix Ligustici Wallichii
|
8 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
8 %
|
NU ZHEN ZI
|
Fructus Ligustri
|
7 %
|
JI XUE TENG
|
Caulis Spatholobi
|
7 %
|
BEI SHA SHEN
|
Radix Glehniae
|
7 %
|
TAI ZI SHEN
|
Radix Pseudostellariae
|
8 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
5 %
|
|
|
|
ZE XIE
|
Rhizoma Alismatis Orientalis
|
5 %
|
PU GONG YING
|
Herba cum Radix Taraxaci
|
5%
|
Siehe Buch Seite 172.
W39 Weidinger-Mischung Nummer 39: «CHEMO II» (antitoxisch, Anti-Krebs)
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae
(= H. Oldenlandiae)
|
20 %
|
BAN ZHI LIAN
|
Herba Scutellariae
|
20 %
|
PU GONG YING
|
Herba cum Radix Taraxaci
|
20 %
|
YU XING CAO
|
Herba Houttuyniae
|
20 %
|
JIN YIN HUA
|
Flos Lonicerae Japonicae
|
10 %
|
LU HUI
|
Aloe vera
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 174.
W40 Weidinger-Mischung Nummer 40: «IRRAD»
(Bestrahlung, Aufbau und Wirkungsbooster)
ZHU LING
|
Sclerotium Polypori Umbellati
|
12 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
12 %
|
CHAO WU LING ZHI
|
Excrementum Trogopteri Seu Pteromi (grillé)
|
10 %
|
TAO REN
|
Semen Persicae
|
10 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
10 %
|
MAI MEN DONG
|
Tuber Ophiopogonis Japonici
|
14 %
|
BEI SHA SHEN
|
Radix Glehniae
|
12 %
|
JIN YIN HUA
|
Flos Lonicerae Japonicae
|
10 %
|
YI YI REN
|
Semen Coicis Lachryma-Jobi
|
10 %
|
Diese Mischung enthält als tierische Komponente CHAO WU LING ZHI. Bei der veganen Alternative ersetzt man sie durch E ZHU, Rhizoma Curcumae Zedoaria.
Siehe Buch Seite 178.
W41 Weidinger-Mischung Nummer 41: «Allgemeine OP» (stoppt Blutungen, fördert die Wundheilung, fördert die Regeneration)
SAN QI
|
Radix Notoginseng
|
25 %
|
SHAN YAO
|
Rhizoma Dioscoreae oppositae
|
25 %
|
QIAN CAO GEN
|
Radix Rubiae
|
10 %
|
HUAI NIU XI
|
Radix Achyranthis bidentatae
|
10 %
|
CHUAN NIU XI
|
Radix Cyathulae
|
10 %
|
GU SUI BU
|
Rhizoma Drynariae
|
10 %
|
ZI ZHU
|
Folium Callicarpae
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 181.
Ersatz für ZI ZHU:
ZI ZHU zählt zu den Blutung-stoppenden Kräutern mit guter Studienlage, sehr guter Verträglichkeit und fehlender Toxizität. Es verbessert deutlich die Wundheilung.
Ein sinnvoller Ersatz ist XIAN HE CAO, welches neben seiner Blutung stoppenden Funktion auch Qi und Xue stärkt und Durchfälle beseitigt, was für seine gute Mitte-Verträglichkeit spricht.
Da ZI ZHU nur in W41 vorkommt und das bei 10% mit untergeordneter Funktion in der Gesamtmischung, ist der Ersatz durch XIAN HE CAO als vollwertig anzusehen.
W42 Weidinger-Mischung Nummer 42: «Mamma Post-OP»
BAI SHAO YAO
|
Radix Paeoniae Lactiflorae
|
10 %
|
DANG GUI
|
Radix Angelicae Sinensis
|
10 %
|
MAI MEN DONG
|
Tuber Ophiopogonis Japonici
|
10 %
|
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
10 %
|
SAN QI
|
Radix Notoginseng
|
10 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
8 %
|
ZHU LING
|
Sclerotium Polypori Umbellati
|
8 %
|
XIA KU CAO
|
Spica Prunellae
|
10 %
|
JIN YIN HUA
|
Flos Lonicerae Japonicae
|
8 %
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae
(= Herba Oldenlandiae)
|
8 %
|
GUA LOU SHI
|
Fructus Trichosanthis
|
8 %
|
Siehe Buch Seite 277.
W43 Weidinger-Mischung Nummer 43: «Tamox-Hitze-Ausgleichsformel»
SHU DI HUANG
|
Radix Rehmanniae Glutinosae Praeparata
|
14 %
|
SHA REN
|
Fructus Amomi
|
5 %
|
SHAN ZHU YU
|
Fructus Corni
|
5 %
|
WU WEI ZI
|
Fructus Schizandrae
|
10 %
|
SHAN YAO
|
Rhizoma Dioscoreae oppositae
|
18 %
|
CHI SHAO YAO
|
Radix Paeoniae Rubra
|
8 %
|
MU DAN PI
|
Cortex Moutan Radicis
|
8 %
|
ZHI MU
|
Radix Anemarrhenae Asphodeloidis
|
8 %
|
LONG GU
|
Fossilia Mastodi
(=Os Draconis)
|
8 %
|
MU LI
|
Concha Ostrae
|
8 %
|
TAO REN
|
Semen Persicae
|
8 %
|
Siehe Buch Seite 279.
W44 Weidinger-Mischung Nummer 44: «Nachsorge I»
(bei Brust und Lungenkrebs)
HUAI NIU XI
|
Radix Achyranthis bidentatae
|
10 %
|
CHUAN NIU XI
|
Radix Cyathulae
|
10 %
|
SANG YE
|
Folium Mori Albae
|
10 %
|
CHAN TUI
|
Periostracum Cicadae
|
10 %
|
ZAO XIU
|
Herba Paris Polyphylla
|
10 %
|
XIA KU CAO
|
Spica Prunellae
|
10 %
|
QIAN CAO GEN
|
Radix Rubiae
|
10 %
|
PU GONG YING
|
Herba cum Radix Taraxaci
|
10 %
|
TIAN MEN DONG
|
Radix Asparagi
|
10 %
|
GUA LOU SHI
|
Fructus Trichosanthis
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 281 + 407.
Ist ZAO XIU nicht erhältlich, kann es durch BAN ZHI LIAN (Herbas Scutellariae) ersetzt werden. Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von ZAO XIU sein.
W45 Weidinger-Mischung Nummer 45: «Nachsorge II» (Anti-Stress/Anti-Schleim)
CHAI HU
|
Radix Bupleuri
|
10 %
|
QING PI
|
Pericarpium Citri Reticulatae Viridae
|
10 %
|
CHEN PI
|
Pericarpium Citri Reticulatae
|
10 %
|
ZHI SHI
|
Fructus Aurantii immaturus
|
10 %
|
SI GUA LUO
|
Fructus Luffae Retinervus
|
10 %
|
GUA LOU SHI
|
Fructus Trichosanthis
|
10 %
|
ZHU RU
|
Caulis Bambusae in Taenia
|
10 %
|
PU GONG YING
|
Herba cum Radix Taraxaci
|
10 %
|
XUAN SHEN
|
Radix Scrophulariae
|
10 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 282.
W46 Weidinger-Mischung Nummer 46: «Nachsorge III» (Blut und Schönheit)
WANG BU LIU XING
|
Semen Vaccariae
|
10 %
|
XIA KU CAO
|
Spica Prunellae
|
10 %
|
QING PI
|
Pericarpium Citri Reticulatae Viridae
|
10 %
|
YU JIN
|
Radix Curcumae Longae
|
10 %
|
E ZHU
|
Rhizoma Curcumae Zedoaria
|
10 %
|
SAN LENG
|
Rhizoma Sparganii
|
10 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
10 %
|
CHUAN XIONG
|
Radix Ligustici Wallichii
|
10 %
|
DANG GUI
|
Radix Angelicae Sinensis
|
10 %
|
XIANG FU
|
Rhizoma Cyperi
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 284.
W47 Weidinger-Mischung Nummer 47: «Lymphödem»
SI GUA LUO
|
Fructus Luffae Retinervus
|
25 %
|
MA BIAN CAO
|
Herba Verbenae
|
25 %
|
WANG BU LIU XING
|
Semen Vaccariae
|
25 %
|
YI MU CAO
|
Herba Leonuri
|
25 %
|
Siehe Buch Seite 285 + 305.
W48 Weidinger-Mischung Nummer 48: «Kalter Mann»
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
15 %
|
SHAN YAO
|
Rhizoma Dioscoreae oppositae
|
15 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
15 %
|
YI ZHI REN
|
Fructus Alpiniae Oxyphyllae
|
12,5 %
|
BU GU ZHI
|
Fructus Psoraleae
|
12,5 %
|
TU SI ZI
|
Semen Cuscutae Sinensis
|
10 %
|
MAI MEN DONG
|
Tuber Ophiopogonis Japonici
|
10 %
|
DONG LING CAO
|
Herba Rabdosiae rubescens
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 291.
DONG LING CAO hat als Hauptwirkung eine direkt antineoplastische Wirkung. In den Formeln dient es als Hitze klärendes und Toxin ausscheidendes Kraut, das auch Massen auflöst. Der vorteilige Geschmack ist süß, bitter und kühl; durch die Süße gut Milz-Magen-verträglich.
Vorschlag für dessen Ersatz: QING DAI. QING DAI ist zwar nur schwach antineoplastisch wirksam, aber es erfüllt die gleiche Aufgabe „chinesisch“: Der Geschmack: salzig (löst Massen auf), kalt (klärt Hitze und eliminiert Toxine). Keine Giftigkeit. Gute Verträglichkeit.
Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von DONG LING CAO sein. Falls es wieder gut am Markt erhältlich ist, bitte ich um eine kurze Mitteilung! Vielen Dank!
W49 Weidinger-Mischung Nummer 49: «Prostata – auf den Punkt»
DANG SHEN
|
Radix Codonopsitis
|
25 %
|
DONG LING CAO
|
Herba Rabdosiae rubescens
|
25 %
|
HUANG QIN
|
Radix Scutellariae Baicalensis
|
15 %
|
BAN LAN GEN
|
Radix Isatidis
|
15 %
|
(BAI) JU HUA
|
Flos Chrysanthemi Morifolii
|
15 %
|
GAN CAO
|
Radix Glycyrrhizae Uralensis
|
5 %
|
Siehe Buch Seite 292.
DONG LING CAO hat als Hauptwirkung eine direkt antineoplastische Wirkung. In den Formeln dient es als Hitze klärendes und Toxin ausscheidendes Kraut, das auch Massen auflöst. Der vorteilige Geschmack ist süß, bitter und kühl; durch die Süße gut Milz-Magen-verträglich.
Vorschlag für dessen Ersatz: QING DAI. QING DAI ist zwar nur schwach antineoplastisch wirksam, aber es erfüllt die gleiche Aufgabe „chinesisch“: Der Geschmack: salzig (löst Massen auf), kalt (klärt Hitze und eliminiert Toxine). Keine Giftigkeit. Gute Verträglichkeit.
Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von DONG LING CAO sein. Falls es wieder gut am Markt erhältlich ist, bitte ich um eine kurze Mitteilung! Vielen Dank!
W50 Weidinger-Mischung Nummer 50: «Darmkrebs» (Aufbau der Mitte)
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
18 %
|
DANG SHEN
|
Radix Codonopsitis
|
12 %
|
SHAN YAO
|
Rhizoma Dioscoreae oppositae
|
12 %
|
DANG GUI
|
Radix Angelicae Sinensis
|
10 %
|
BAI SHAO YAO
|
Radix Paeoniae Lactiflorae
|
10 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
8 %
|
HONG TENG
|
Caulis Sargentodoxae
|
8 %
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae (= Herba Oldenlandiae)
|
10 %
|
GUA LOU REN
|
Semen Trichosanthis
|
6 %
|
ZAO XIU
|
Herba Paris Polyphylla
|
6 %
|
Siehe Buch Seite 298.
Ist ZAO XIU nicht erhältlich, kann es durch BAN ZHI LIAN (Herbas Scutellariae) ersetzt werden. Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von ZAO XIU sein.
W51 Weidinger-Mischung Nummer 51: «Lungenkrebs-Formel I»
(bei Lu-Yin-Mangel):
BEI SHA SHEN
|
Radix Glehniae
|
12,5 %
|
MAI MEN DONG
|
Tuber Ophiopogonis Japonici
|
12,5 %
|
SHI HU
|
Herba Dendrobii
|
10 %
|
GUA LOU REN
|
Semen Trichosanthis
|
12,5 %
|
JIN YIN HUA
|
Flos Lonicerae Japonicae
|
12,5 %
|
ZHI MU
|
Radix Anemarrhenae Asphodeloidis
|
10 %
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae (= Herba Oldenlandiae)
|
30 %
|
Siehe Buch Seite 302.
W52 Weidinger-Mischung Nummer 52: «Lungenkrebs-Formel II»
(bei Lu-Qi-Mangel)
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
20 %
|
DANG SHEN
|
Radix Codonopsitis
|
20 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
10 %
|
ZAO XIU
|
Herba Paris Polyphylla
|
10 %
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae
(= Herba Oldenlandiae)
|
10 %
|
GUA LOU SHI
|
Fructus Trichosanthis
|
10 %
|
JIE GENG
|
Radix Platycodi Grandiflori
|
10 %
|
WU WEI ZI
|
Fructus Schizandrae
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 304.
Ist ZAO XIU nicht erhältlich, kann es durch BAN ZHI LIAN (Herbas Scutellariae) ersetzt werden. Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von ZAO XIU sein.
W53 Weidinger-Mischung Nummer 53: «Blase/Niere gegen Hitze, Toxine und Blut-Stagnation»
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
15 %
|
ZHU LING
|
Sclerotium Polypori Umbellati
|
15 %
|
TONG CAO
|
Medulla Tetrapanacis
|
15 %
|
WANG BU LIU XING
|
Semen Vaccariae
|
15 %
|
BIAN XU
|
Herba Polygoni Avicularis
|
10 %
|
SHAN DOU GEN
|
Radix Sophorae Tonkinensis
|
10 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
10 %
|
SAN QI
|
Radix Notoginseng
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 313.
W54 Weidinger-Mischung Nummer 54: «Ovar» (stark blutbewegend)
DI BIE CHONG
|
Eupolyphaga
|
10 %
|
SAN LENG
|
Rhizoma Sparganii
|
10 %
|
YU JIN
|
Radix Curcumae Longae
|
10 %
|
DANG GUI
|
Radix Angelicae Sinensis
|
10 %
|
CHI SHAO YAO
|
Radix Paeoniae Rubra
|
10 %
|
HAI ZAO
|
Sargassum
|
10 %
|
REN SHEN
|
Radix Ginseng
|
10 %
|
SHAN YAO
|
Rhizoma Dioscoreae oppositae
|
10 %
|
MAI MEN DONG
|
Tuber Ophiopogonis Japonici
|
10 %
|
TU SI ZI
|
Semen Cuscutae Sinensis
|
10 %
|
Diese Mischung enthält als tierische Komponente DI BIE CHONG. Bei der veganen Alternative ersetzt man sie durch TAO REN, Semen Persicae.
Siehe Buch Seite 317.
W55 Weidinger-Mischung Nummer 55: «Magen»
MU XIANG
|
Radix Saussureae/Aucklandiae
|
15 %
|
E ZHU
|
Rhizoma Curcumae Zedoaria
|
15 %
|
SAN LENG
|
Rhizoma Sparganii
|
15 %
|
DAI ZHE SHI
|
Hämathitum
|
15 %
|
BEI SHA SHEN
|
Radix Glehniae
|
15 %
|
DONG LING CAO
|
Herba Rabdosiae rubescens
|
15 %
|
LAI FU ZI
|
Semen Raphani Sativi
|
5 %
|
CHEN PI
|
Pericarpium Citri Reticulatae
|
5 %
|
Siehe Buch Seite 321.
DONG LING CAO hat als Hauptwirkung eine direkt antineoplastische Wirkung. In den Formeln dient es als Hitze klärendes und Toxin ausscheidendes Kraut, das auch Massen auflöst. Der vorteilige Geschmack ist süß, bitter und kühl; durch die Süße gut Milz-Magen-verträglich.
Vorschlag für dessen Ersatz: QING DAI. QING DAI ist zwar nur schwach antineoplastisch wirksam, aber es erfüllt die gleiche Aufgabe „chinesisch“: Der Geschmack: salzig (löst Massen auf), kalt (klärt Hitze und eliminiert Toxine). Keine Giftigkeit. Gute Verträglichkeit.
Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von DONG LING CAO sein. Falls es wieder gut am Markt erhältlich ist, bitte ich um eine kurze Mitteilung! Vielen Dank!
«Congee-Mitte-Mischung»
DANG SHEN
|
Radix Codonopsitis
|
12 Gramm
|
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
12 Gramm
|
DANG GUI
|
Radix Angelicae Sinensis
|
9 Gramm
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
6 Gramm
|
YI YI REN
|
Semen Coicis Lachryma-Jobi
|
6 Gramm
|
Siehe Buch Seite 332.
W56 Weidinger-Mischung Nummer 56: «Anti-Krebs der Mitte»
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae
(= Herba Oldenlandiae)
|
15 %
|
ZAO XIU
|
Herba Paris Polyphylla
|
15 %
|
DONG LING CAO
|
Herba Rabdosiae rubescens
|
15 %
|
YI YI REN
|
Semen Coicis Lachryma-Jobi
|
10 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
10 %
|
ZHU LING
|
Sclerotium Polypori Umbellati
|
10 %
|
DANG SHEN
|
Radix Codonopsitis
|
25 %
|
Siehe Buch Seite 333.
DONG LING CAO hat als Hauptwirkung eine direkt antineoplastische Wirkung. In den Formeln dient es als Hitze klärendes und Toxin ausscheidendes Kraut, das auch Massen auflöst. Der vorteilige Geschmack ist süß, bitter und kühl; durch die Süße gut Milz-Magen-verträglich.
Vorschlag für dessen Ersatz: QING DAI. QING DAI ist zwar nur schwach antineoplastisch wirksam, aber es erfüllt die gleiche Aufgabe „chinesisch“: Der Geschmack: salzig (löst Massen auf), kalt (klärt Hitze und eliminiert Toxine). Keine Giftigkeit. Gute Verträglichkeit.
Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von DONG LING CAO sein. Falls es wieder gut am Markt erhältlich ist, bitte ich um eine kurze Mitteilung! Vielen Dank!
Ist ZAO XIU nicht erhältlich, kann es durch BAN ZHI LIAN (Herbas Scutellariae) ersetzt werden. Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von ZAO XIU sein.
W57 Weidinger-Mischung Nummer 57: «Anti-Sucht» (modifiziertes Chai Hu Jia Long Gu Mu Li Tang, Einzelmischung)
CHAI HU
|
Radix Bupleuri
|
10 %
|
XIANG FU
|
Rhizoma Cyperi
|
10 %
|
HUANG QIN
|
Radix Scutellariae Baicalensis
|
7 %
|
HUANG LIAN
|
Rhizoma Coptidis
|
6 %
|
ROU GUI
|
Cortex Cinnamomi Cassiae (Gra. 1:1)
|
5 %
|
LONG GU
|
Fossilia Mastodi
(= Os Draconis)
|
7 %
|
MU LI
|
Concha Ostreae
|
7 %
|
SHI JUE MING
|
Concha Haliotidis
|
10 %
|
GOU TENG
|
Ramuli Uncariae cum Uncis
|
10 %
|
DANG GUI
|
Radix Angelicae Sinensis
|
14 %
|
ZHI SHI
|
Fructus Citri Aurantii Immaturii
|
10 %
|
DA ZAO
|
Fructus Zizyphi Jujubae
|
4 %
|
Diese Mischung enthält als tierische Komponenten zwei Muscheln: MU LI (Concha Ostrae, die Austernschale) und SHI JUE MING (Concha Haliotidis). Bei der veganen Alternative ersetzt man diese folgendermaßen: statt MU LI nehmen Sie BAI ZI REN (Semen Biotae, der Lebensbaumsamen) und statt SHI JUE MING CI SHI (Magnetitum).
Siehe Buch Seite 338.
W58 Weidinger-Mischung Nummer 58: «Gegen Leberzirrhose»
(chron. Hepatitis B und C, Einzelmischung)
YIN CHEN HAO
|
Herba Artemisiae Capillaris
|
7 %
|
ZE XIE
|
Rhizoma Alismatis Orientalis
|
7 %
|
BAN LAN GEN
|
Radix Isatidis
|
7 %
|
QIN JIAO
|
Radix Gentianae Macrophyllae
|
7 %
|
HUANG QIN
|
Radix Scutellariae Baicalensis
|
7 %
|
YU JIN
|
Radix Curcumae Longae
|
7 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
7 %
|
DANG GUI
|
Radix Angelicae Sinensis
|
7 %
|
BAI SHAO YAO
|
Radix Paeoniae Lactiflorae
|
7 %
|
SHU DI HUANG
|
Radix Rehmanniae Glutinosae Praeparata
|
7 %
|
HUANG JING
|
Rhizoma Polygonati
|
7 %
|
DANG SHEN
|
Radix Codonopsitis
|
7 %
|
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
7 %
|
SHAN YAO
|
Rhizoma Dioscoreae oppositae
|
7 %
|
GAN CAO
|
Radix Glycyrrhizae Uralensis
|
2 %
|
Siehe Buch Seite 340.
W59 Weidinger-Mischung Nummer 59: «Übervolle Gallenblase»
DA HUANG
|
Radix et Rhizoma Rhei
|
10 %
|
HUANG QIN
|
Radix Scutellariae Baicalensis
|
9 %
|
ZHI ZI
|
Fructus Gardeniae Jasminoidis
|
9 %
|
YU JIN
|
Radix Curcumae Longae
|
9 %
|
SHI HU
|
Herba Dendrobii
|
9 %
|
ZHI MU
|
Radix Anemarrhenae Asphodeloidis
|
9 %
|
ZHU LING
|
Sclerotium Polypori Umbellati
|
9 %
|
YI YI REN
|
Semen Coicis Lachryma-Jobi
|
9 %
|
CHE QIAN ZI
|
Semen Plantaginis
|
9 %
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae
(= Herba Oldenlandiae)
|
9 %
|
GUA LOU REN
|
Semen Trichosanthis
|
9 %
|
Siehe Buch Seite 342.
W60 Weidinger-Mischung Nummer 60: «Qi-Blut-Stagnation der Leber»
CHAI HU
|
Radix Bupleuri
|
10 %
|
ZHI ZI
|
Fructus Gardeniae Jasminoidis
|
10 %
|
HUANG QIN
|
Radix Scutellariae Baicalensis
|
10 %
|
CHI SHAO YAO
|
Radix Paeoniae Rubra
|
30 %
|
YU JIN
|
Radix Curcumae Longae
|
10 %
|
HAI ZAO
|
Sargassum
|
10 %
|
YAN HU SUO
|
Rhizoma Corydalis
|
10 %
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae
(= Herba Oldenlandiae)
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 344.
W61 Weidinger-Mischung Nummer 61: «HPV-Modul»
YIN CHEN HAO
|
Herba Artemisiae Capillaris
|
10 %
|
JIN YIN HUA
|
Flos Lonicerae Japonicae
|
10 %
|
HUANG QIN
|
Radix Scutellariae Baicalensis
|
10 %
|
HUANG BAI/BO
|
Cortex Phellodendri
|
10 %
|
BAN LAN GEN
|
Radix Isatidis
|
10 %
|
KU SHEN
|
Radix Sophorae Flavescentis
|
10 %
|
PU GONG YING
|
Herba cum Radix Taraxaci
|
10 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
10 %
|
ZHU LING
|
Sclerotium Polypori Umbellati
|
10 %
|
YI YI REN
|
Semen Coicis Lachryma-Jobi
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 349.
W62 Weidinger-Mischung Nummer 62, als Rohdrogen: »Vaginalspülung»
(modifiziertes She Chuang Zi Chong Xi Ji)
SHE CHUANG ZI
|
Fructus Cnidii Monnieri
|
12 g
|
CHUAN LIAN ZI
|
Fructus Meliae Toosendan
|
5 g
|
DI GU PI
|
Cortex Lycii Radicis
|
9 g
|
KU SHEN
|
Radix Sophorae Flavescentis
|
6 g
|
HUANG BAI/BO
|
Cortex Phellodendri
|
15 g
|
QING HAO
|
Herba Artemisiae Annuae
|
6 g
|
DA TAL. DOS. NO. 4x (als Kräuterportionen)
S: 2- bis 3-mal täglich laut Anweisung, nur zur äußeren Anwendung bestimmt!
Siehe Buch Seite 351.
W63 Weidinger-Mischung Nummer 63: «Zheng-Jing-Aufbau»
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
15 %
|
TAI ZI SHEN
|
Radix Pseudostellariae
|
10 %
|
SHAN YAO
|
Rhizoma Dioscoreae oppositae
|
10 %
|
SHU DI HUANG
|
Radix Rehmanniae Glutinosae Praeparata
|
10 %
|
QIAN SHI
|
Semen Euryales
|
5 %
|
SHAN ZHU YU
|
Fructus Corni
|
5 %
|
WU WEI ZI
|
Fructus Schizandrae
|
5 %
|
TU SI ZI
|
Semen Cuscutae Sinensis
|
10 %
|
BU GU ZHI
|
Fructus Psoraleae
|
10 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
10 %
|
ZHU LING
|
Sclerotium Polypori Umbellati
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 359.
W64 Weidinger-Mischung Nummer 64: «DETOX mit Yin-Aufbau» (Kehlkopfkrebs)
MAI MEN DONG
|
Tuber Ophiopogonis Japonici
|
12 %
|
TIAN MEN DONG
|
Radix Asparagi
|
12 %
|
JIE GENG
|
Radix Platycodi
|
10 %
|
GUA LOU REN
|
Semen Trichosanthis
|
10 %
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae
(= Herba Oldenlandiae)
|
16 %
|
ZHI ZI
|
Fructus Gardeniae Jasminoidis
|
10 %
|
KU SHEN
|
Radix Sophorae Flavescentis
|
10 %
|
HUANG QIN
|
Radix Scutellariae Baicalensis
|
10 %
|
JIN YIN HUA
|
Flos Lonicerae Japonicae
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 362.
W65 Weidinger-Mischung Nummer 65: «DETOX der Haut» (Hautkrebs)
ZI HUA DI DING
|
Herba Violae Yedoensitis
|
15 %
|
PU GONG YING
|
Herba cum Radix Taraxaci
|
10 %
|
ZI CAO GEN
|
Radix Arnebiae/Lithospermi
|
10 %
|
QING DAI
|
Indigo Naturalis
|
5 %
|
KU SHEN
|
Radix Sophorae Flavescentis
|
10 %
|
ZAO XIU
|
Herba Paris Polyphylla
|
10 %
|
BEI SHA SHEN
|
Radix Glehniae
|
10 %
|
TIAN MEN DONG
|
Radix Asparagi
|
10 %
|
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
20 %
|
Siehe Buch Seite 366.
Ist ZAO XIU nicht erhältlich, kann es durch BAN ZHI LIAN (Herbas Scutellariae) ersetzt werden. Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von ZAO XIU sein.
W66 Weidinger-Mischung Nummer 66: «Obere-Knoten-Lösung»
(Schilddrüsenkrebs)
KUN BU
|
Thallus Laminariae
|
10 %
|
HAI ZAO
|
Sargassum
|
10 %
|
XIA KU CAO
|
Spica Prunellae
|
10 %
|
XUAN SHEN
|
Radix Scrophulariae
|
10 %
|
CHUAN XIONG
|
Radix Ligustici Wallichii
|
10 %
|
CHAO WU LING ZHI
|
Excrementum Trogopteri Seu Pteromi (grillé)
|
10 %
|
E ZHU
|
Rhizoma Curcumae Zedoaria
|
10 %
|
SAN LENG
|
Rhizoma Sparganii
|
10 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
15 %
|
REN SHEN
|
Radix Ginseng
|
5 %
|
Diese Mischung enthält als tierische Komponente CHAO WU LING ZHI. Bei der veganen Alternative ersetzt man sie durch DAN SHEN, Radix Salviae Miltiorrhizae, die Wurzel des chinesischen Salbeis.
Siehe Buch Seite 369.
W67 Weidinger-Mischung Nummer 67: «Kühlende Niere ohne Verkühlung»
(Late stage Lymphoma, B-Symptome, Infektschutz)
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
12 %
|
DANG SHEN
|
Radix Codonopsitis
|
12 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
12 %
|
SHU DI HUANG
|
Radix Rehmanniae Glutinosae Praeparata
|
8 %
|
QING HAO
|
Herba Artemisiae annuae
|
8 %
|
DI GU PI
|
Cortex Lycii Radicis
|
8 %
|
BAI WEI
|
Radix Cynanchi Atrati
|
8 %
|
QIAN CAO GEN
|
Radix Rubiae
|
8 %
|
DA QING YE
|
Folium Isatidis
|
6 %
|
BAN LAN GEN
|
Radix Isatidis
|
6 %
|
LIAN QIAO
|
Fructus Forsythiae Suspensae
|
6 %
|
JIN YIN HUA
|
Flos Lonicerae Japonicae
|
6 %
|
Siehe Buch Seite 379.
W68 Weidinger-Mischung Nummer 68: «Gegen Hitze und Schmerz spät in der Nacht»
NIU BANG ZI
|
Fructus Arctii Lappae
|
10 %
|
TIAN HUA FEN
|
Radix Trichosanthis
|
10 %
|
CHAI HU
|
Radix Bupleuri
|
10 %
|
SHAN DOU GEN
|
Radix Sophorae Tonkinensis
|
10 %
|
TU FU LING
|
Rhizoma Smilacis Glabrae
|
20 %
|
BAN LAN GEN
|
Radix Isatidis
|
10 %
|
XUAN SHEN
|
Radix Scrophulariae
|
10 %
|
XIA KU CAO
|
Spica Prunellae
|
10 %
|
HAI ZAO
|
Sargassum
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 380.
W69 Weidinger-Mischung Nummer 69: «Gegen Hitze im Mark»
QING DAI
|
Indigo Naturalis
|
7 %
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae
(= Herba Oldenlandiae)
|
7 %
|
HU ZHANG
|
Rhizoma Polygoni Cuspidati
|
6 %
|
HE SHOU WU
|
Radix Polygoni Multiflori
|
6 %
|
JI XUE TENG
|
Caulis Spatholobi
|
8 %
|
E JIAO
|
Gelatina Corii Asini
|
8 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
8 %
|
CHI SHAO YAO
|
Radix Paeoniae Rubra
|
8 %
|
MU DAN PI
|
Cortex Moutan Radicis
|
8 %
|
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
12 %
|
BU GU ZHI
|
Fructus Psoraleae
|
10 %
|
TU SI ZI
|
Semen Cuscutae Sinensis
|
4 %
|
SHAN ZHU YU
|
Fructus Corni
|
4 %
|
SHEN QU
|
Massa Medica Fermentata
|
4 %
|
Siehe Buch Seite 387.
Ist E JIAO nicht erhältlich, kann man es durch LONG YAN ROU (Arillus Longan) ersetzen.
W70 Weidinger-Mischung Nummer 70: «Warmer Jing- und Blutaufbau»
( Leukos, Erys, Stuhl, Rz)
TU SI ZI
|
Semen Cuscutae Sinensis
|
16 %
|
BU GU ZHI
|
Fructus Psoraleae
|
8 %
|
XIAN MAO
|
Rhizoma Curculiginis
|
6 %
|
SUO YANG
|
Herba Cynomorii
|
6 %
|
JI XUE TENG
|
Caulis Spatholobi
|
8 %
|
TAI ZI SHEN
|
Radix Pseudostellariae
|
6 %
|
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
12 %
|
DANG GUI
|
Radix Angelicae Sinensis
|
12 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
8 %
|
E JIAO
|
Gelatina Corii Asini
|
8 %
|
LONG YAN ROU
|
Arillus Longan
|
10 %
|
Diese Mischung enthält als tierische Komponente E JIAO. Bei der veganen Alternative ersetzt man sie durch SHU DI HUANG, Radix Rehmanniae Glutinosae Praeparata, alternativ LONG YAN ROU (Arillus Longan).
Siehe Buch Seite 389.
W71 Weidinger-Mischung Nummer 71: «Plättchen hoch, Blutung stop!»
( Thrombos, Blutung)
XIAN HE CAO
|
Herba Agrimoniae
|
30 %
|
AI YE
|
Folium Artemisiae Argyi
|
10 %
|
PU HUANG
|
Pollen Typhae
|
10 %
|
SAN JI
|
Radix Notoginseng
|
5 %
|
QIAN CAO GEN
|
Radix Rubiae
|
5 %
|
CHI SHAO YAO
|
Radix Paeoniae Rubra
|
10 %
|
MU DAN PI
|
Cortex Moutan Radicis
|
10 %
|
HUANG QI
|
Radix Astragali Membranacei
|
10 %
|
NU ZHEN ZI
|
Fructus Ligustri
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 390.
W72 Weidinger-Mischung Nummer 72: «Schmerzfreie, starke Knochen»
( Jing, Blut)
XU DUAN
|
Radix Dipsaci
|
10 %
|
DU ZHONG
|
Cortex Eucommiae Ulmoidis
|
10 %
|
GU SUI BU
|
Rhizoma Drynariae
|
10 %
|
YIN YANG HUO
|
Herba Epimedii
|
10 %
|
BA JI TIAN
|
Radix Morindae
|
10 %
|
DAN SHEN
|
Radix Salviae Miltiorrhizae
|
10 %
|
HAN LIAN CAO
|
Herba Ecliptae
|
10 %
|
SHAN ZHU YU
|
Fructus Corni
|
5 %
|
MO YAO
|
Myrrha
|
10 %
|
RU XIANG
|
Gummi Olibanum
|
10 %
|
GAN CAO
|
Radix Glycyrrhizae Uralensis
|
5 %
|
Siehe Buch Seite 393.
W73 Weidinger-Mischung Nummer 73: «Hirn-Modul» (Kombi mit W16)
HU ZHANG
|
Rhizoma Polygoni Cuspidati
|
8 %
|
HE SHOU WU
|
Radix Polygoni Multiflori
|
8 %
|
ZAO XIU
|
Herba Paris Polyphylla
|
14 %
|
DONG LING CAO
|
Herba Rabdosiae rubescens
|
10 %
|
MU GUA
|
Fructus Chaenomelis
|
10 %
|
SAN QI
|
Radix Notoginseng (1:1)
|
10 %
|
WEI LING XIAN
|
Radix Clematidis
|
10 %
|
JIN YIN HUA
|
Flos Lonicerae Japonicae
|
10 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
10 %
|
ZHU LING
|
Sclerotium Polypori Umbellati
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 398.
DONG LING CAO hat als Hauptwirkung eine direkt antineoplastische Wirkung. In den Formeln dient es als Hitze klärendes und Toxin ausscheidendes Kraut, das auch Massen auflöst. Der vorteilige Geschmack ist süß, bitter und kühl; durch die Süße gut Milz-Magen-verträglich.
Vorschlag für dessen Ersatz: QING DAI. QING DAI ist zwar nur schwach antineoplastisch wirksam, aber es erfüllt die gleiche Aufgabe „chinesisch“: Der Geschmack: salzig (löst Massen auf), kalt (klärt Hitze und eliminiert Toxine). Keine Giftigkeit. Gute Verträglichkeit.
Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von DONG LING CAO sein. Falls es wieder gut am Markt erhältlich ist, bitte ich um eine kurze Mitteilung! Vielen Dank!
Ist ZAO XIU nicht erhältlich, kann es durch BAN ZHI LIAN (Herbas Scutellariae) ersetzt werden. Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von ZAO XIU sein.
W74 Weidinger-Mischung Nummer 74: «Schmerzfreier Kopf» ( Blut und Qi, Le-Yang, Le-Wind, RR)
CHUAN XIONG
|
Radix Ligustici Wallichii
|
13 %
|
CHAI HU
|
Radix Bupleuri
|
10 %
|
YAN HU SUO
|
Rhizoma Corydalis
|
10 %
|
CHAO WU LING ZHI
|
Excrementum Trogopteri Seu Pteromi (grillé)
|
10 %
|
BAI ZHI
|
Radix Angelicae Dahuricae
|
10 %
|
SHI JUE MING
|
Concha Haliotidis
|
10 %
|
ZHEN ZHU MU
|
Concha Usta Margaritiferae
|
10 %
|
JIANG CAN
|
Bombyx Batryticatus
|
13 %
|
JUE MING ZI
|
Semen Cassiae
|
10 %
|
BO HE
|
Herba Menthae Haplocalycis
|
4 %
|
Diese Mischung enthält als tierische Komponenten CHAO WU LING ZHI, SHI JUE MING; ZHEN ZHU MU, JIANG CAN. Als vegane Alternative verwenden Sie die vegane Version von W37 oder W79.
Siehe Buch Seite 399.
W75 Weidinger-Mischung Nummer 75: «Kopfdruck weg»
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
15 %
|
ZHU LING
|
Sclerotium Polypori Umbellati
|
15 %
|
ZE XIE
|
Rhizoma Alismatis Orientalis
|
15 %
|
(BAI) JU HUA
|
Flos Chrysanthemi
|
10 %
|
ZAO XIU
|
Herba Paris Polyphylla
|
15 %
|
YIN CHEN HAO
|
Herba Artemisiae Capillaris
|
10 %
|
XIA KU CAO
|
Spica Prunellae
|
10 %
|
XUAN SHEN
|
Radix Scrophulariae
|
10 %
|
Siehe Buch Seite 400.
Ist ZAO XIU nicht erhältlich, kann es durch BAN ZHI LIAN (Herbas Scutellariae) ersetzt werden. Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von ZAO XIU sein.
W76 Weidinger-Mischung Nummer 76: «Ecdyson-Basic»
HUAI NIU XI
|
Radix Achyranthis bidentatae
|
16 %
|
ZHI KE
|
Fructus Citri Aurantii
|
10 %
|
CHAN TUI
|
Periostracum Cicadae
|
16 %
|
CHUAN NIU XI
|
Radix Cyathulae
|
16 %
|
SANG YE
|
Folium Mori Albae
|
16 %
|
ZAO XIU
|
Herba Paris Polyphylla
|
16 %
|
LAI FU ZI
|
Semen Raphani Sativi
|
10 %
|
Diese Mischung enthält als tierische Komponente CHAN TUI (die Panzer der Zikaden, welche diese freiwillig abwerfen, ähnlich wie die Schlange ihre Haut). Bei der veganen Alternative lässt man CHAN TUI weg und gibt die 16 % an ZAO XIU (Herba Paris Polyphylla), sodass dieses Kraut mit 32 % als gleichzeitiges Anti-Krebs-Kraut die Führung in der Mischung übernimmt.
Siehe Buch Seite 409.
Ist ZAO XIU nicht erhältlich, kann es durch BAN ZHI LIAN (Herbas Scutellariae) ersetzt werden. Das Ziel sollte trotzdem die Beschaffung von ZAO XIU sein.
W77 Weidinger-Mischung Nummer 77: «Ecdyson-Modul I: Hitze klären»
CHUAN XIN LIAN
|
Herba Andrographitis
|
15 %
|
QING DAI
|
Indigo Naturalis
|
15 %
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Herba Hedyotis diffusae
(= Herba Oldenlandiae)
|
14 %
|
XIA KU CAO
|
Spica Prunellae
|
14 %
|
HUANG QIN
|
Radix Scutellariae Baicalensis
|
14 %
|
KU SHEN
|
Radix Sophorae Flavescentis
|
14 %
|
PU GONG YING
|
Herba cum Radix Taraxaci
|
14 %
|
Siehe Buch Seite 410.
W78 Weidinger-Mischung Nummer 78: «Ecdyson-Modul II: Anti-Schleim» (Rz)
TIAN NAN XING
|
Rhizoma Arisaematis
|
16 %
|
AI YE
|
Folium Artemisiae Argyi
|
12 %
|
DONG LING CAO
|
Herba Rabdosiae rubescens
|
12 %
|
JIN QIAN CAO
|
Herba Lysimachiae
(=Herba Desmodii)
|
15 %
|
ZAO XIU
|
Herba Paris Polyphylla
|
15 %
|
BAN XIA
|
Tuber Pinelliae Praeparata
|
15 %
|
GUA LOU SHI
|
Fructus Trichosanthis
|
15 %
|
Siehe Buch Seite 411.
W79 Weidinger-Mischung Nummer 79: «Ecdyson-Modul III: Blut bewegen»
XIAN HE CAO
|
Herba Agrimoniae
|
15 %
|
BA YUE ZHA
|
Fructus Akebiae
|
15 %
|
XIAO JI
|
Herba Cirsii
|
15 %
|
HU ZHANG
|
Rhizoma Polygoni Cuspidati
|
10 %
|
QIAN CAO GEN
|
Radix Rubiae
|
15 %
|
SAN LENG
|
Rhizoma Sparganii
|
15 %
|
E ZHU
|
Rhizoma Curcumae Zedoaria
|
15 %
|
Siehe Buch Seite 412.
W80 Weidinger-Mischung Nummer 80: «Ecdyson-Modul IV: Feuchtigkeit beseitigen»
QU MAI
|
Herba Dianthi
|
14 %
|
ZHI ZI
|
Fructus Gardeniae Jasminoidis
|
14 %
|
FU LING
|
Sclerotium Poriae Cocos
|
16 %
|
YI YI REN
|
Semen Coicis Lachryma-Jobi
|
14 %
|
ZHU LING
|
Sclerotium Polypori Umbellati
|
16 %
|
ZE XIE
|
Rhizoma Alismatis Orientalis
|
14 %
|
TU FU LING
|
Rhizoma Smilacis Glabrae
|
12 %
|
Siehe Buch Seite 413.
W81 Weidinger-Mischung Nummer 81: «Ecdyson-Modul V: Toxine ausscheiden»
LU HUI
|
Aloe vera
|
5 %
|
CHAI HU
|
Radix Bupleuri
|
10 %
|
GE GEN
|
Radix Puerariae
|
10 %
|
SHAN ZHA
|
Fructus Crataegi
|
10 %
|
LIAN QIAO
|
Fructus Forsythiae Suspensae
|
10 %
|
JIN YIN HUA
|
Flos Lonicerae Japonicae
|
10 %
|
CHAO WU LING ZHI
|
Excrementum Trogopteri Seu Pteromi (grillé)
|
10 %
|
JIANG CAN
|
Bombyx Batryticatus
|
15 %
|
XUAN SHEN
|
Radix Scrophulariae
|
10 %
|
XIA KU CAO
|
Spica Prunellae
|
10 %
|
Diese Mischung enthält als tierische Komponenten CHAO WU LING ZHI und JIANG CAN. Bei der veganen Alternative ersetzt man CHAO WU LING ZHI durch PU GONG YING (Herba cum Radix Taraxaci) und JIANG CAN durch KUN BU (Thallus Laminariae).
Siehe Buch Seite 413.
DIE alleinigen KRÄUTER von „Chin. Med. gegen Krebs“ (PINYIN):
AI YE
|
Artemisiae Argyi Folium
|
71
|
BA YUE ZHA
|
Akebiae Fructus
|
79
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
Hedyotis diffusae Herba, Oldenlandiae Hb.
|
39, 42, 50, 51, 52, 56, 59, 60, 64, 69, 77
|
BAN ZHI LIAN
|
Scutellariae Herba
|
39
|
BU GU ZHI
|
Psoraleae Fructus
|
38, 48, 63, 69, 70
|
CHAN TUI
|
Cicadae Periostracum
|
44, 76
|
CHAO WU LING ZHI
|
Trogopteri Seu Pteromi Excrementum (grillé)
|
37, 40, 66, 74, 81
|
CHUAN LIAN ZI
|
Meliae Toosendan Fructus
|
62
|
DA HUANG
|
Rhei Radix et Rhizoma
|
59
|
DA JING YE
|
Isatidis Folium
|
67
|
DAI ZHE SHI
|
Hämathitum
|
55
|
DI BIE CHONG
|
Eupolyphaga
|
54
|
DI GU PI
|
Lycii Radicis Cortex
|
62, 67
|
E JIAO
|
Corii Asini Gelatina
|
69, 70
|
GOU TENG
|
Uncariae cum Uncis Ramuli
|
57
|
GUA LOU REN
|
Trichosanthis Semen
|
50, 51, 59, 64
|
GUA LOU SHI
|
Trichosanthis Fructus
|
42, 44, 45, 52
|
HE SHOU WU
|
Polygoni Multiflori Radix
|
69, 73
|
HONG TENG
|
Sargentodoxae Caulis
|
50
|
HU ZHANG
|
Polygoni Cuspidati Rhizoma
|
69, 73, 79
|
HUAI NIU XI
|
Achyranthis bidentatae Radix
|
41, 44, 76
|
HUANG JING
|
Polygonati Rhizoma
|
58
|
JI XUE TENG
|
Spatholobi Caulis
|
38, 69, 70
|
JIANG CAN
|
Bombyx Batryticatus
|
74, 81
|
LONG YAN ROU
|
Arillus Longan
|
70
|
LU HUI
|
Aloe Herba
|
39, 81
|
MA BIAN CAO
|
Verbenae Herba
|
47
|
MO YAO
|
Myrrha
|
37, 72
|
MU GUA
|
Chaenomelis Fructus
|
73
|
PU HUANG
|
Typhae Pollen
|
71
|
QIAN CAO GEN
|
Rubiae Radix
|
41, 44, 71, 79
|
QIAN SHI
|
Euryales Semen
|
62
|
QING DAI
|
Indigo Naturalis
|
65, 69, 77
|
QING HAO
|
Artemisiae Annuae Herba
|
62, 67
|
QING PI
|
Citri Reticulatae Viridae Pericarpium
|
45, 46
|
REN SHEN
|
Ginseng Radix
|
54, 66
|
RU XIANG
|
Olibanum Gummi
|
37, 72
|
SAN JI
|
Notoginseng Radix
|
71
|
SHAN DOU GEN
|
Sophorae Tonkinensis Radix
|
53, 68
|
SHAN ZHU YU
|
Corni Fructus
|
43, 63, 69, 72
|
SHE CHUANG ZI
|
Cnidii Monnieri Fructus
|
62
|
SHI HU
|
Dendrobii Herba
|
51, 59
|
SI GUA LOU
|
Luffae Retinervus Fructus
|
45, 47
|
SUO YANG
|
Cynomorii Herba
|
70
|
TAI ZI SHEN
|
Pseudostellariae Radix
|
38, 63, 70
|
TIAN HUA FEN
|
Trichosanthis Radix
|
68
|
TIAN MEN DONG
|
Asparagi Radix
|
44, 64, 65
|
TU FU LING
|
Smilacis Glabrae Rhizoma
|
68, 80
|
XIAN HE CAO
|
Agrimoniae Herba
|
71, 79
|
XIAO JI
|
Cirsii Herba
|
79
|
XU DUAN
|
Dipsaci Radix
|
72
|
YI MU CAO
|
Leonuri Herba
|
47
|
YIN CHEN HAO
|
Artemisiae Capillaris Herba
|
58, 61, 75
|
YU JIN
|
Curcumae Longae Rhizoma
|
46, 54, 58, 59, 60
|
YU XING CAO
|
Houttuyniae Herba
|
39
|
ZAO XIU
|
Paris Polyphylla Herba
|
44, 50, 52, 56, 65, 73, 75, 76
|
ZHEN ZHU MU
|
Usta Margaritiferae Concha
|
74
|
ZHI SHI
|
Aurantii immaturus Fructus
|
45, 57
|
ZI CAO GEN
|
Arnebiae/Lithospermi Radix
|
65
|
ZI ZHU
|
Callicarpae Folium
|
41
|
DIE alleinigen KRÄUTER „Chin. Med. gegen Krebs“ (BOTANISCH):
Achyranthis bidentatae Radix
|
HUAI NIU XI
|
41, 44, 76
|
Agrimoniae Herba
|
XIAN HE CAO
|
71, 79
|
Akebiae Fructus
|
BA YUE ZHA
|
79
|
Aloe Herba
|
LU HUI
|
39, 81
|
Arillus Longan
|
LONG YAN ROU
|
70
|
Arnebiae/Lithospermi Radix
|
ZI CAO GEN
|
65
|
Artemisiae Annuae Herba
|
QING HAO
|
62, 67
|
Artemisiae Argyi Folium
|
AI YE
|
71
|
Artemisiae Capillaris Herba
|
YIN CHEN HAO
|
58, 61, 75
|
Asparagi Radix
|
TIAN MEN DONG
|
44, 64, 65
|
Aurantii immaturus Fructus
|
ZHI SHI
|
45, 57
|
Bombyx Batryticatus
|
JIANG CAN
|
74, 81
|
Callicarpae Folium
|
ZI ZHU
|
41
|
Chaenomelis Fructus
|
MU GUA
|
73
|
Cicadae Periostracum
|
CHAN TUI
|
44, 76
|
Cirsii Herba
|
XIAO JI
|
79
|
Citri Reticulatae Viridae Pericarpium
|
QING PI
|
45, 46
|
Cnidii Monnieri Fructus
|
SHE CHUANG ZI
|
62
|
Corii Asini Gelatina
|
E JIAO
|
69, 70
|
Corni Fructus
|
SHAN ZHU YU
|
43, 63, 69, 72
|
Curcumae Longae Rhizoma
|
YU JIN
|
46, 54, 58, 59, 60
|
Cynomorii Herba
|
SUO YANG
|
70
|
Dendrobii Herba
|
SHI HU
|
51, 59
|
Dipsaci Radix
|
XU DUAN
|
72
|
Eupolyphaga
|
DI BIE CHONG
|
54
|
Euryales Semen
|
QIAN SHI
|
62
|
Ginseng Radix
|
REN SHEN
|
54, 66
|
Hämathitum
|
DAI ZHE SHI
|
55
|
Hedyotis diffusae Herba, Oldenlandiae Hb.
|
BAI HUA SHE SHE CAO
|
39, 42, 50, 51, 52, 56, 59, 60, 64, 69, 77
|
Houttuyniae Herba
|
YU XING CAO
|
39
|
Indigo Naturalis
|
QING DAI
|
65, 69, 77
|
Isatidis Folium
|
DA JING YE
|
67
|
Leonuri Herba
|
YI MU CAO
|
47
|
Luffae Retinervus Fructus
|
SI GUA LOU
|
45, 47
|
Lycii Radicis Cortex
|
DI GU PI
|
62, 67
|
Meliae Toosendan Fructus
|
CHUAN LIAN ZI
|
62
|
Myrrha
|
MO YAO
|
37, 72
|
Notoginseng Radix
|
SAN JI
|
71
|
Olibanum Gummi
|
RU XIANG
|
37, 72
|
Paris Polyphylla Herba
|
ZAO XIU
|
44, 50, 52, 56, 65, 73, 75, 76
|
Polygonati Rhizoma
|
HUANG JING
|
58
|
Polygoni Cuspidati Rhizoma
|
HU ZHANG
|
69, 73, 79
|
Polygoni Multiflori Radix
|
HE SHOU WU
|
69, 73
|
Pseudostellariae Radix
|
TAI ZI SHEN
|
38, 63, 70
|
Psoraleae Fructus
|
BU GU ZHI
|
38, 48, 63, 69, 70
|
Rhei Radix et Rhizoma
|
DA HUANG
|
59
|
Rubiae Radix
|
QIAN CAO GEN
|
41, 44, 71, 79
|
Sargentodoxae Caulis
|
HONG TENG
|
50
|
Scutellariae Herba
|
BAN ZHI LIAN
|
39
|
Smilacis Glabrae Rhizoma
|
TU FU LING
|
68, 80
|
Sophorae Tonkinensis Radix
|
SHAN DOU GEN
|
53, 68
|
Spatholobi Caulis
|
JI XUE TENG
|
38, 69, 70
|
Trichosanthis Fructus
|
GUA LOU SHI
|
42, 44, 45, 52
|
Trichosanthis Radix
|
TIAN HUA FEN
|
68
|
Trichosanthis Semen
|
GUA LOU REN
|
50, 51, 59, 64
|
Trogopteri Seu Pteromi Excrementum (grillé)
|
CHAO WU LING ZHI
|
37, 40, 66, 74, 81
|
Typhae Pollen
|
PU HUANG
|
71
|
Uncariae cum Uncis Ramuli
|
GOU TENG
|
57
|
Usta Margaritiferae Concha
|
ZHEN ZHU MU
|
74
|
Verbenae Herba
|
MA BIAN CAO
|
47
|
Westliche Kräutermischungen:
Appetitanregender Tee 1 (Species stomachicae I)
Wermutkraut (11200)
|
20 g
|
Kalmuswurzel (5600)
|
40 g
|
Ingwerwurzel (5600)
|
30 g
|
Rosmarinblatt (11200)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 185.
Appetitanregender Tee 2 (Species stomachicae II)
Wermutkraut (11200)
|
20 g
|
Angelikawurzel (11200)
|
40 g
|
Bitterorangenschale (5600)
|
20 g
|
Kondurangorinde (5600)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 185.
Appetitanregender Tee 3 (Species stomachicae III)
Bitterorangenschale (5600)
|
30 g
|
Schafgarbenkraut (11200)
|
30 g
|
Ingwerwurzel (5600)
|
30 g
|
Andornkraut (11200)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 185.
Beruhigender Tee 1 (Species sedativae I)
Melissenblätter (11200)
|
10 g
|
Pfefferminzblätter
|
10 g
|
Bitterorangenblüten (11200)
|
10 g
|
Bitterorangenschale (5600)
|
10 g
|
Baldrianwurzel (5600)
|
60 g
|
Siehe Buch Seite 186.
Beruhigender Tee 2 (Species sedativae II)
Hopfenzapfen
|
40 g
|
Melissenblätter (11200)
|
50 g
|
Lavendelblüten (5600)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 187.
Beruhigender Tee 3 (Species sedativae III)
Melissenblätter (11200)
|
40 g
|
Passionsblumenkraut (11200)
|
30 g
|
Kamillenblüten
|
20 g
|
Orangenblüten
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 187.
Beruhigender Tee 4 (Species sedativae IV)
NICHT WÄHREND CHEMOTHERAPIE oder BESTRAHLUNG!
Johanniskraut (11200)
|
50 g
|
Melissenblätter (11200)
|
40 g
|
Orangenblüten
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 188.
Abführender Tee (Species laxantes)
Sennesblätter (5600)
|
50 g
|
Holunderblüten
|
20 g
|
Kamillenblüten
|
5 g
|
Bitterer Fenchel (zerstoßen)
|
15 g
|
Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat
|
6 g
|
Weinsäure
|
4 g
|
Gereinigtes Wasser
|
8 g
|
Siehe Buch Seite 189.
Maikurtee (Species maiales)
Faulbaumrinde (5600)
|
45 g
|
Sennesblätter (5600)
|
45 g
|
Kamillenblüten
|
3 g
|
Bitterer Fenchel (zerstoßen)
|
2 g
|
Magnesiumsulfat-Heptahydrat
|
5 g
|
Siehe Buch Seite 190.
Blasentee 1 (Species urologicae I)
Bärentraubenblätter (4000)
|
35 g
|
Bruchkraut (5600)
|
35 g
|
Birkenblätter (5600)
|
30 g
|
Siehe Buch Seite 192.
Blasentee 2 (Species urologicae II)
Bärentraubenblätter (4000)
|
45 g
|
Hauhechelwurzel (5600)
|
20 g
|
Goldrutenkraut (5600)
|
15 g
|
Orthosiphonblätter (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 192.
Bittertee (Species amaricantes)
Wermutkraut (11200)
|
20 g
|
Tausendguldenkraut (11200)
|
20 g
|
Bitterorangenschale (5600)
|
20 g
|
Bitterkleeblätter (11200)
|
10 g
|
Kalmuswurzelstock (11200)
|
10 g
|
Enzianwurzel (11200)
|
10 g
|
Zimtrinde (5600)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 193.
Brusttee (Species pectorales)
Malvenblüten (11200)
|
10 g
|
Königskerzenblüten (11200)
|
10 g
|
Eibischblätter (11200)
|
20 g
|
Thymian (11200)
|
10 g
|
Eibischwurzel (11200)
|
20 g
|
Süßholzwurzel (11200)
|
25 g
|
Anis (zerstoßen)
|
5 g
|
Siehe Buch Seite 195.
Eibischtee
Eibischblatt (11200)
|
55 g
|
Eibischwurzel (11200)
|
25 g
|
Süßholzwurzel (11200)
|
15 g
|
Malvenblüten (11200)
|
5 g
|
Siehe Buch Seite 196.
Hustentee bei Reizhusten I (Species antitussivae I)
Eibischblatt (11200)
|
20 g
|
Eibischwurzel (11200)
|
55 g
|
Isländische Flechte (11200)
|
20 g
|
Malvenblüten (11200)
|
5 g
|
Siehe Buch Seite 196.
Hustentee bei Reizhusten II (Species antitussivae II)
Eibischblatt (11200)
|
50 g
|
Spitzwegerichblatt (11200)
|
40 g
|
Königskerzenblüte (11200)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 196.
Krampflösender Hustentee (Species spasmolyticae)
Thymian (11200)
|
30 g
|
Fenchel (zerstoßen)
|
20 g
|
Lindenblüten (1200)
|
50 g
|
Siehe Buch Seite 197.
Schleimlösender Hustentee 1 (Species expectorans I)
Süßholzwurzel (11200)
|
30 g
|
Thymian (11200)
|
30 g
|
Fenchel (zerstoßen)
|
20 g
|
Spitzwegerichblatt (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 197.
Schleimlösender Hustentee 2 (Species expectorans II)
Primelwurzel (11200)
|
30 g
|
Königskerzenblüte (1200)
|
10 g
|
Anis (zerstoßen)
|
20 g
|
Quendel (11200)
|
40 g
|
Siehe Buch Seite 197.
Magentee bei Dyspepsie 1 (Species stomachicae dyspepsiae I)
Wermutkraut (11200)
|
10 g
|
Schafgarbenkraut (11200)
|
40 g
|
Pfefferminzblätter (11200)
|
30 g
|
Bitterorangenschale (5600)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 198.
Magentee bei Dyspepsie 2 (Species stomachicae dyspepsiae II)
Angelikawurzel (5600)
|
40 g
|
Kalmuswurzel (5600)
|
20 g
|
Ingwerwurzel (5600)
|
20 g
|
Bitterorangenschale (5600)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 198.
Magentee bei Sodbrennen 1 (Species stomachicae antacidae I)
Kamillenblüten
|
40 g
|
Süßholzwurzel (5600)
|
30 g
|
Malvenblatt (11200)
|
10 g
|
Ringelblumenblüten (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 199.
Magentee bei Sodbrennen 2 (Species stomachicae antacidae II)
Kamillenblüten
|
40 g
|
Malvenblatt
|
30 g
|
Anis (zerstoßen)
|
10 g
|
Malvenblüten (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 199.
Magentee bei Sodbrennen 3 (Species stomachicae antacidae III)
Malvenblatt (11200)
|
30 g
|
Malvenblüte (11200)
|
30 g
|
Süßholzwurzel (5600)
|
20 g
|
Ringelblumenblüten (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 200.
Windtreibender Tee 1 (Species carminativae I)
Pfefferminzblätter (11200)
|
25 g
|
Kamillenblüten
|
25 g
|
Kalmuswurzelstock (11200)
|
25 g
|
Kümmel (zerstoßen)
|
25 g
|
Siehe Buch Seite 200.
Windtreibender Tee 2 (Species carminativae II)
Kümmel (zerstoßen)
|
40 g
|
Kalmuswurzel (5600)
|
20 g
|
Kamillenblüten
|
20 g
|
Melissenblätter (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 201.
Windtreibender Tee 3 (Species carminativae III)
Koriander (zerstoßen)
|
35 g
|
Kamillenblüten
|
25 g
|
Pfefferminzblätter (11200)
|
10 g
|
Süßholzwurzel (5600)
|
10 g
|
Melissenblätter (11200)
|
20 g
|
Siehe Buch Seite 201.
Windtreibender Tee 4 (Species carminativae VI)
Fenchel (zerstoßen)
|
40 g
|
Kalmuswurzel (5600)
|
20 g
|
Pfefferminzblätter (11200)
|
20 g
|
Süßholzwurzel (5600)
|
10 g
|
Melissenblätter (11200)
|
10 g
|
Siehe Buch Seite 201.
Beruhigender Hanf-Tee (ideal zur Begleitung von Chemotherapie und Bestrahlung, entspannt und beruhigt)
Melissenblätter
|
10 g
|
Pfefferminzblätter
|
10 g
|
Bitterorangenblüten
|
10 g
|
Bitterorangenschale
|
10 g
|
Hanf (THC-frei)
|
60 g
|
Siehe Buch Seite 205.
Schlaftee mit westlichen Kräutern (nicht zu Chemotherapie und Bestrahlung, wirkt stimmungsaufhellend und schlaffördernd)
Johanniskraut
|
30,00 g
|
Hopfen
|
30,00 g
|
Hanf (THC frei)
|
30,00 g
|
Süßholzwurzel
|
10,00 g
|
Siehe Buch Seite 206.
Magentee mit Hanf (beruhigt Magen und Seele, behebt Übelkeit)
Wermutkraut
|
10 g
|
Schafgarbenkraut
|
20 g
|
Pfefferminzblätter
|
10 g
|
Bitterorangenschale
|
20 g
|
Hanf (THC-frei)
|
40 g
|
Siehe Buch Seite 206.
Windtreibender Tee mit Hanf (bei Blähungen, Bauchkrämpfen und nervösem Bauch)
Kümmel (zerstoßen)
|
15 g
|
Kalmuswurzel
|
15 g
|
Kamillenblüten
|
15 g
|
Melissenblätter
|
15 g
|
Hanf (THC-frei)
|
40 g
|
Siehe Buch Seite 207.
 |